Korseby Online - Marchantiaceae

Marchantiaceae

Index

Marchantia paleacea subsp. paleacea

marchantia paleacea herbarbeleg
Marchantia paleacea subsp.
paleacea
Herbarbeleg
Fotos an Herbarbeleg "Afonina-1995".

marchantia paleacea habitus oberseite
Marchantia paleacea subsp.
paleacea
Habitus (Ansicht von Oberseite)
marchantia paleacea habitus unterseite
Marchantia paleacea subsp.
paleacea
Habitus (Ansicht von Unterseite)
marchantia paleacea thallus quer
Marchantia paleacea subsp.
paleacea
Thallus (Querschnitt)

marchantia paleacea atempore aufsicht
Marchantia paleacea subsp.
paleacea
Atempore (Aufsicht)
marchantia paleacea atempore quer
Marchantia paleacea subsp.
paleacea
Atempore (Querschnitt)
marchantia paleacea bauchschuppen
Marchantia paleacea subsp.
paleacea
Bauchschuppen

marchantia paleacea brutbecherrand
Marchantia paleacea subsp.
paleacea
Brutbecherrand
marchantia paleacea brutgemmen
Marchantia paleacea subsp.
paleacea
Brutgemmen
marchantia paleacea rhizodermis aufsicht
Marchantia paleacea subsp.
paleacea
Rhizodermis (Aufsicht)

marchantia paleacea thallus assimilationsgewebe quer
Marchantia paleacea subsp.
paleacea
Assimilationsgewebe
(Querschnitt)
marchantia paleacea thallus bauchschuppen quer
Marchantia paleacea subsp.
paleacea
marchantia paleacea thallusrand
Marchantia paleacea subsp.
paleacea
Thallusrand

marchantia paleacea habitus
Marchantia paleacea subsp.
paleacea
Habitus

Marchantia polymorpha (Brunnen-Lebermoos)

Marchantia polymorpha bildet große, dunkelgrüne, flächige Thalli aus, die tonnenförmige Atemporen aufweisen. Nicht selten werden Brutbecher, die linsenförmige Brutkörper enthalten, auf der Thallusoberseite gebildet. Die weiblichen Gametangienstände sind wie ein Schirm strahlenförmig geteilt. Die Archegonien stehen in den Strahlen in häutigen Pseudoperianthien auf der Unterseite. Die männlichen Gametangienstände sind schirmartig, ausgefüllt und gelappt. Die Art ist weltweit verbreitet und besiedelt zumeist nährstoffreiche, feuchte bis nasse Standorte auf Erde.

Marchantia polymorpha subsp. montivagans

Marchantia polymorpha subsp. montivagans dessen Thalli nur blassgrün sind und keine schwärzliche, höchstens braune Mittelrippe ausbilden. An naturnahen Standorten wie Subspecies polymorpha, jedoch im Mittel- und Hochgebirge.

marchantia polymorpha ssp montivagans herbarbeleg
Marchantia polymorpha subsp.
montivagans Herbarbeleg
Fotos an Herbarbeleg "Hofmann-267716".

marchantia polymorpha ssp montivagans habitus oberseite
Marchantia polymorpha subsp. montivagans
Habitus (Ansicht von Oberseite)
marchantia polymorpha ssp montivagans habitus unterseite
Marchantia polymorpha subsp. montivagans
Habitus (Ansicht von Unterseite)
marchantia polymorpha ssp montivagans thallusrand aufsicht
Marchantia polymorpha subsp. montivagans
Thallusrand (Aufsicht)

marchantia polymorpha ssp montivagans archegonien quer
Marchantia polymorpha subsp. montivagans
Archegonienträger (Querschnitt)
marchantia polymorpha ssp montivagans archegonien quer detail
Marchantia polymorpha subsp. montivagans
Archegonien (Querschnitt)
marchantia polymorpha ssp montivagans archegonientraeger atempore quer
Marchantia polymorpha subsp. montivagans
Archegonienträger Atempore (Querschnitt)

marchantia polymorpha ssp montivagans archegonientraeger quer
Marchantia polymorpha subsp. montivagans
Archegonienträger (Querschnitt)
marchantia polymorpha ssp montivagans atempore aufsicht
Marchantia polymorpha subsp. montivagans
Atempore (Aufsicht)
marchantia polymorpha ssp montivagans atempore quer
Marchantia polymorpha subsp. montivagans
Atempore (Querschnitt)

marchantia polymorpha ssp montivagans thallus atempore quer
Marchantia polymorpha subsp. montivagans
Thallus mit Atempore (Querschnitt)
marchantia polymorpha ssp montivagans thallus aufsicht
Marchantia polymorpha subsp. montivagans
Thallus (Aufsicht)
marchantia polymorpha ssp montivagans thallus quer
Marchantia polymorpha subsp. montivagans
Thallus (Querschnitt)

Marchantia polymorpha subsp. polymorpha

marchantia polymorpha ssp polymorpha
marchantia polymorpha ssp polymorpha weiblicher traeger
Marchantia polymorpha
weiblicher Träger
Marchantia polymorpha subsp. polymorpha dessen Thali einen dunklen Mittelstreifen aufweisen, der keine Atemhöhlen hat. Brutbecher werden nur selten ausgebildet. Wächst naturnahen, nassen Standorten wie überrieselte Ränder von Bächen, Flüssen, Felsen, aber auch in Mooren bis zu 1400 Höhenmeter.

Marchantia polymorpha subsp. polymorpha

marchantia polymorpha ssp polymorpha herbarbeleg
Marchantia polymorpha subsp.
polymorpha Herbarbeleg
Fotos an Herbarbeleg "Urmi-2017".

marchantia polymorpha ssp polymorpha habitus oberseite
Marchantia polymorpha subsp.
polymorpha Habitus
(Ansicht von Oberseite)
marchantia polymorpha ssp polymorpha habitus unterseite
Marchantia polymorpha subsp.
polymorpha Habitus
(Ansicht von Unterseite)
marchantia polymorpha ssp polymorpha bauchschuppen
Marchantia polymorpha subsp.
polymorpha Bauchschuppen

marchantia polymorpha ssp polymorpha atempore aufsicht
Marchantia polymorpha subsp.
polymorpha Atempore (Aufsicht)
marchantia polymorpha ssp polymorpha atempore quer
Marchantia polymorpha subsp.
polymorpha Atempore (Querschnitt)
marchantia polymorpha ssp polymorpha brutbecherrand
Marchantia polymorpha subsp.
polymorpha Brutbecherrand

marchantia polymorpha ssp polymorpha brutgemmen
Marchantia polymorpha subsp.
polymorpha Brutgemmen
marchantia polymorpha ssp polymorpha rhizodermis
Marchantia polymorpha subsp.
polymorpha Rhizodermis (Aufsicht)
marchantia polymorpha ssp polymorpha thallus quer
Marchantia polymorpha subsp.
polymorpha Thallus (Querschnitt)

marchantia polymorpha ssp polymorpha thallusrand
Marchantia polymorpha subsp.
polymorpha Thallusrand

Marchantia polymorpha subsp. ruderalis

marchantia polymorpha ssp ruderalis
Marchantia ruderalis
Marchantia polymorpha subsp. ruderalis bildet bis 15 cm lange und 2 cm breite, dunkelgrüne Thalli mit schwärzlicher Mitte aus. Es ist an Ruderalstellen bis etwa 1000 m Höhe zu finden. Häufigste Subspecies mit weltweiter Verbreitung.

marchantia polymorpha ssp ruderalis herbarbeleg
Marchantia polymorpha subsp.
ruderalis Herbarbeleg
Dies sind Bilder von einer Probe, die ich Ende April 2020 auf Öland gesammelt habe.

marchantia polymorpha ssp ruderalis brutbecherrand
Marchantia polymorpha subsp. ruderalis
Brutbecherrand
marchantia polymorpha ssp ruderalis brutgemmen
Marchantia polymorpha subsp. ruderalis
Brutgemmen
marchantia polymorpha ssp ruderalis thallus atempore
Marchantia polymorpha subsp. ruderalis
Thallus mit Atempore (Aufsicht)

marchantia polymorpha ssp ruderalis thallus atempore quer
Marchantia polymorpha subsp.
ruderalis Thallus mit
Atempore (Querschnitt)
marchantia polymorpha ssp ruderalis brutbecher
Marchantia polymorpha subsp.
ruderalis Brutbecher
marchantia polymorpha ssp ruderalis brutbecher detail
Marchantia polymorpha subsp.
ruderalis Brutbecher

marchantia polymorpha ssp ruderalis herbarbeleg2
Marchantia polymorpha subsp.
ruderalis
Herbarbeleg
Fotos an Herbarbeleg "Urmi-2640".

marchantia polymorpha ssp ruderalis archegonien quer
Marchantia polymorpha subsp.
ruderalis
Archegonien (Querschnitt)
marchantia polymorpha ssp ruderalis atempore aufsicht
Marchantia polymorpha subsp.
ruderalis
Atempore (Aufsicht)
marchantia polymorpha ssp ruderalis atempore quer
Marchantia polymorpha subsp.
ruderalis
Atempore (Querschnitt)

marchantia polymorpha ssp ruderalis habitus oberseite
Marchantia polymorpha subsp.
ruderalis
Thallus (Ansicht von Oberseite)
marchantia polymorpha ssp ruderalis habitus unterseite
Marchantia polymorpha subsp.
ruderalis
Thallus (Ansicht von Unterseite)
marchantia polymorpha ssp ruderalis thallus quer
Marchantia polymorpha subsp.
ruderalis
Thallus (Querschnitt)

marchantia polymorpha ssp ruderalis weibliches koepfchen
Marchantia polymorpha subsp.
ruderalis
weibliches Köpfchen
(links: Ansicht von
Oberseite, rechts:
Ansicht von Unterseite)
marchantia polymorpha ssp ruderalis weibliches koepfchen quer
Marchantia polymorpha subsp.
ruderalis
weibliches Köpfchen
(Querschnitt)

Preissia quadrata (Quadratisches Preissmoos)

preissia quadrata
Preissia quadrata
preissia quadrata 2
Preissia quadrata
Erkennungsmerkmale
Preissia quadrata bildet mattgrüne, bis 5 cm lange und 1 cm breite Thalli, die am Ende oft herzförmig eingeschnitten sind. Die klein gefelderte Thallusoberseite hat keinen Mittelstreifen. Die Thallusränder sind meist rötlich-violett (wie die Unterseite) überlaufen und ein wenig gewölbt. Die tonnenförmigen, meist farblosen Atemöffnungen stehen über den darunter liegenden Luftkammern. Im Thallus-Querschnitt sind zudem verzweigte Assimilatoren zu erkennen. Das Moos fruchtet häufig von Früh- bis Spätsommer. Die weiblichen Gametangienstände (Archegonienstände) sind abgerundet-quadratisch, meist 4-lappig und stehen auf bis 8 cm langen Trägern. Die männlichen Gametangienstände (Antheridienstände) sind scheibenförmig, nicht eingeschnitten und stehen auf kürzeren, bis 2 cm langen Trägern.
Verwechslungsgefahr besteht mit Reboulia hemisphaerica, dessen Thallus nicht gefeldert ist, insgesamt weniger und anders gestaltete Atemöffnungen hat.

Vorkommen
Preissia quadrata besiedelt frische bis feuchte, oft durchsickerte, lichtreiche bis halbschattige, basenreiche, oft auch kalkreiche Standorte auf Kalktuff, offene, basenreiche Erde, auf basenreichen Felsen und kommt bevorzugt in Kalkniedermooren und entlang von durchsickerten Felshängen vor. Das Moos ist circumpolar verbreitet. Typische Begleitarten sind Pinguicula vulgaris, Primula farinosa, Amblystegium varium, Bryum neodamense, Ctenidium molluscum, Encalyptra streptocarpa, Fissidens cristatus und Scorpidium scorpioides.

preissia quadrata gametangienstand
Preissia quadrata
Gametangienstand
preissia quadrata thallus querschnitt
Preissia quadrata
Thallus Querschnitt
preissia quadrata thallusrand aufsicht
Preissia quadrata
Thallusrand Aufsicht

Preissia quadrata subsp. quadrata

preissia quadrata ssp quadrata herbarbeleg
Preissia quadrata subsp.
quadrata Herbarbeleg

preissia quadrata ssp quadrata archegonientraeger laengs
Preissia quadrata
Archegonienträger (Längsschnitt)
preissia quadrata ssp quadrata habitus oberseite
Preissia quadrata
Habitus (Ansicht von Oberseite)
preissia quadrata ssp quadrata habitus unterseite
Preissia quadrata
Habitus (Ansicht von Unterseite)

preissia quadrata ssp quadrata thallus atempore aufsicht
Preissia quadrata
Thallus mit Atemporen (Aufsicht)
preissia quadrata ssp quadrata thallus atempore quer dic
Preissia quadrata
Thallus mit Atemporen (Querschnitt, DIC)

preissia quadrata ssp quadrata thallus atempore quer
Preissia quadrata
Thallus mit Atemporen (Querschnitt)
preissia quadrata ssp quadrata thallus mitte quer
Preissia quadrata
Thallusmitte (Querschnitt)
preissia quadrata ssp quadrata thallus quer
Preissia quadrata
Thallus (Querschnitt)

preissia quadrata ssp quadrata thallusrand aufsicht
Preissia quadrata
Thallusrand (Aufsicht)

preissia quadrata ssp quadrata frisch herbarbeleg
Preissia quadrata subsp.
quadrata Herbarbeleg

preissia quadrata ssp quadrata frisch antheridien
Preissia quadrata
subsp. quadrata
Antheridien
preissia quadrata ssp quadrata frisch atemporen aufsicht
Preissia quadrata
subsp. quadrata
Atemporen (Aufsicht)
preissia quadrata ssp quadrata frisch atemporen quer
Preissia quadrata
subsp. quadrata
Atemporen (Querschnitt)

preissia quadrata ssp quadrata frisch bauchschuppen
Preissia quadrata
subsp. quadrata
Bauchschuppen
preissia quadrata ssp quadrata frisch habitat
Preissia quadrata
subsp. quadrata
Habitat
preissia quadrata ssp quadrata frisch habitat detail
Preissia quadrata
subsp. quadrata
Habitat

preissia quadrata ssp quadrata frisch habitus oberseite
Preissia quadrata
subsp. quadrata
Habitus (Oberseite)
preissia quadrata ssp quadrata frisch habitus unterseite
Preissia quadrata
subsp. quadrata
Habitus (Unterseite)
preissia quadrata ssp quadrata frisch habitus1
Preissia quadrata
subsp. quadrata
Habitus

preissia quadrata ssp quadrata frisch habitus2
Preissia quadrata
subsp. quadrata
Habitus
preissia quadrata ssp quadrata frisch maennliches koepfchen quer
Preissia quadrata
subsp. quadrata
männl. Köpfchen (Querschnitt)
preissia quadrata ssp quadrata frisch maennliches koepfchen stiel quer
Preissia quadrata
subsp. quadrata
Stiel von männl. Köpfchen
(Querschnitt)

preissia quadrata ssp quadrata frisch maennliches koepfchen
Preissia quadrata
subsp. quadrata
männl. Köpfchen
preissia quadrata ssp quadrata frisch sporen elateren
Preissia quadrata
subsp. quadrata
Sporen und Elateren
preissia quadrata ssp quadrata frisch thallus quer detail
Preissia quadrata
subsp. quadrata
Thallus (Querschnitt)

preissia quadrata ssp quadrata frisch thallus quer
Preissia quadrata
subsp. quadrata
Thallus (Querschnitt)
preissia quadrata ssp quadrata frisch weibliches koepfchen quer
Preissia quadrata
subsp. quadrata
weibl. Köpfchen (Querschnitt)
preissia quadrata ssp quadrata frisch weibliches koepfchen stiel quer
Preissia quadrata
subsp. quadrata
Stiel von weibl. Köpfchen
(Querschnitt)

preissia quadrata ssp quadrata frisch weibliches koepfchen1
Preissia quadrata
subsp. quadrata
weibl. Köpfchen
preissia quadrata ssp quadrata frisch weibliches koepfchen2
Preissia quadrata
subsp. quadrata
weibl. Köpfchen

Preissia quadrata subsp. hyperborea

preissia quadrata ssp hyperborea herbarbeleg
Preissia quadrata
subsp. hyperborea
Herbarbeleg
Fotos an Herbarbeleg "TRH-NTNU-73844".

preissia quadrata ssp hyperborea
Preissia quadrata
subsp. hyperborea
Habitus
preissia quadrata ssp hyperborea habitus oberseite
Preissia quadrata
subsp. hyperborea
Habitus (Ansicht
von Oberseite)
preissia quadrata ssp hyperborea habitus unterseite
Preissia quadrata
subsp. hyperborea
Habitus (Ansicht
von Unterseite)

preissia quadrata ssp hyperborea habitus
Preissia quadrata
subsp. hyperborea
Habitus
preissia quadrata ssp hyperborea habitus maennliches koepfchen
Preissia quadrata
subsp. hyperborea
Habitus männl. Köpfchen
preissia quadrata ssp hyperborea habitus weibliches koepfchen
Preissia quadrata
subsp. hyperborea
Habitus weibl. Köpfchen

preissia quadrata ssp hyperborea antheridien quer
Preissia quadrata
subsp. hyperborea
Antheridien (Querschnitt)
preissia quadrata ssp hyperborea atemporen aufsicht
Preissia quadrata
subsp. hyperborea
Atemporen (Aufsicht)
preissia quadrata ssp hyperborea atemporen quer
Preissia quadrata
subsp. hyperborea
Atemporen (Querschnitt)

preissia quadrata ssp hyperborea bauchschuppe
Preissia quadrata
subsp. hyperborea
Bauchschuppe
preissia quadrata ssp hyperborea maennliches koepfchen quer
Preissia quadrata
subsp. hyperborea
männl. Köpfchen
(Querschnitt)
preissia quadrata ssp hyperborea maennliches koepfchen scheibenrand aufsicht detail
Preissia quadrata
subsp. hyperborea
männl. Köpfchen
Schreibenrand (Aufsicht)

preissia quadrata ssp hyperborea maennliches koepfchen scheibenrand aufsicht
Preissia quadrata
subsp. hyperborea
männl. Köpfchen
Schreibenrand (Aufsicht)
preissia quadrata ssp hyperborea rhizodermis aufsicht
Preissia quadrata
subsp. hyperborea
Rhizodermis (Aufsicht)
preissia quadrata ssp hyperborea sporen elateren
Preissia quadrata
subsp. hyperborea
Sporen und Elateren

preissia quadrata ssp hyperborea thallus archegonienstand quer
Preissia quadrata
subsp. hyperborea
Archegonienstand
(Querschnitt)
preissia quadrata ssp hyperborea thallus quer
Preissia quadrata
subsp. hyperborea
Thallus (Querschnitt)
preissia quadrata ssp hyperborea weibliches koepfchen kapsel quer
Preissia quadrata
subsp. hyperborea
weibl. Köpfchen
Kapsel (Querschnitt)

preissia quadrata ssp hyperborea weibliches koepfchen quer
Preissia quadrata
subsp. hyperborea
weibl. Köpfchen
(Querschnitt)

TODO: Marchantia romanica