Korseby Online - Ephemeraceae

Ephemeraceae

In dieser Familie befinden sich kurzlebige und winzige Erd- und Ackermoose, die mit blßem Auge kaum erkennbar sind und häufig auch als Mitbringsel in Moosproben unerwartet auffindbar sind.

Ephemerum minutissimum (Schleiersporiges Tagmoos)

ephemerum minutissimum
Ephemerum minutissimum
ephemerum minutissimum detail
Ephemerum minutissimum
Ephemerum minutissimum ist ein winziges, einjähriges und unbeständiges Moos, das nicht größer als 1,5 mm wird und eingestreut zwischen anderen Moosen wächst oder in kleineren Herden. Das pionierfreudige Moos bevorzugt gestörte und lückige Stellen und ist daher auch oft an Tierbauten und Trittstellen zu finden. Allerdings ist es sehr konkurrenzschwach und wird schnell von anderen Moosen überwachsen und ist daher auf solche Störungen angewiesen.

Erkennungsmerkmale
Die schmal lanzettlichen Blätter sind aufrecht abstehend und verschmälern sich allmählich in eine lange Spitze. Im oberen Teil sind sie grob gezähnt. Eine Blattrippe wird nicht ausgebildet. Die rhombischen bis sechseckigen Laminazellen sind etwa 40 bis 100 µm groß, wobei die basalen Zellen größer und rechteckig sind. Die Seta ist nur rudimentär vorhanden. Daher sitzen die fast kugeligen Sporenkapseln direkt in der Blattrosette. Sie sind kleistokarp, haben ein kurzes, gerades Spitzchen und haben eine kegelige, mützenförmige Kalyptra. Die Sporen sind dicht und fein papillös und etwa 40 bis 70 µm groß und von einer durchsichtigen, schleierartigen Membran umgeben. Sporophyten sind immer reichlich vorhanden, wobei die Sporenreife meist in den Wintermonaten erfolgt.

Vorkommen
Ephemerum minutissimum ist auf offenen, sonnigen bis halbschattigen, mehr oder minder basenreichen, oft kalkhaltigen Standorten anzutreffen. Substrat ist dabei Lehm, Ton oder Sand. Es kommt besonders in lückigen Wiesen und Weiden, auf Brach- und Stoppeläckern, entlang Böschungen und Dämmen, in Gärten und auf Schlagflächen in Wäldern vor. Typische Begleitmoose sind Barbula unguiculata, Bryum rubens, Dicranella staphylina, Phascum cuspidatum, Pottia truncata oder Riccia sorocarpa. Sein Verbreitungsschwerpunkt liegt in den tiefer gelegenen Gebieten West- und Mittel-Europas.

Ephemerum cohaerens (Rasiges Tagmoos)

ephemerum cohaerens
Ephemerum cohaerens
ephemerum cohaerens blatt
Ephemerum cohaerens
Blatt
Erkennungsmerkmale
Die nicht höher als 2 mm kleinen, braun gefärbten Pflänzchen wachsen gruppenweise oder in kleinen Herden. Die oberen, verlängert lanzettlich geformten, rasch zugespitzten Blätter sind aufrecht abstehend bis zurückgekrümmt. Die im oberen Teil kräftiger entwickelte Blattrippe endet unmittelbar vor der Blattspitze, deren Blattränder leicht gezähnelt sind. Die subquadratisch bis rhombisch geformten Laminazellen werden etwa 50 bis 80 µm lang und 10 bis 20 µm breit. Ihre Wände sind schwach verdickt. Die Seta ist extrem kurz. Die fast kugeligen Sporenkapseln sind in die Blattrosette eingesenkt und weisen ein gerades Spitzchen auf. Die 50 bis 70 µm großen Sporen sind grob papillös.

Vorkommen
Ephemerum cohaerens ist ein konkurrenzschwaches Pioniermoos, das offene, halbschattige bis besonnte, kalkreichte, meist feuchte Standorte auf lehmiger, toniger oder sandiger Erde besiedelt. Es kommt vor allem entlang von Uferbereichen von Baggerseen und Baustellen, auf Schlammböden an Fluss- und Seeufern, in lückigen Wiesen und Weiden oder auf Brach- und Stoppeläckern vor. Typische Begleitmoose sind Bryum bicolor, Bryum klinggraeffii, Dicranella varia, Phascum cuspidatum oder Pottia davalliana. In Deutschland ist das Vorkommen hauptsächlich auf die tiefer gelegenen Gebiete beschränkt.

ephemerum cohaerens blattrand
Ephemerum cohaerens Blattrand
ephemerum cohaerens kapselrest
Ephemerum cohaerens Kapselrest
ephemerum cohaerens sporen
Ephemerum cohaerens Sporen