Korseby Online - Ricciaceae

Ricciaceae

Die Vertreter der thallösen Lebermoosfamilie Ricciaceae bilden gegabelte Thalli aus. Viele Arten besiedeln eng an Wasser gebundene Lebensräume.

Index

Sekt. Riccia

TODO: Riccia atlantica

TODO: Riccia atromarginata

Riccia beyrichiana

riccia beyrichiana swe voucher specimen
Riccia beyrichiana
riccia beyrichiana swe habitat
Riccia beyrichiana
Fotos an Herbarbeleg "Peters-2022-20" / JE4010749. Raw images are available at Image Data Resource under idr0157 and at BioStudies under S-BIAD824.

riccia beyrichiana swe spores
Riccia beyrichiana
riccia beyrichiana swe stature
Riccia beyrichiana
riccia beyrichiana swe stature dorsal side
Riccia beyrichiana

riccia beyrichiana swe stature ventral side
Riccia beyrichiana
riccia beyrichiana swe thallus cross section
Riccia beyrichiana
riccia beyrichiana swe detail
Riccia beyrichiana

TODO: Riccia bicarinata

Riccia bifurca

riccia bifurca herbarbeleg
Riccia bifurca
Herbarbeleg
Fotos an Herbarbeleg "Peters-2020-29". Bestimmung nur unsicher da keine Sporen vorhanden!

riccia bifurca
Riccia bifurca
Habitus
riccia bifurca thallus assimilationsgewebe epidermiszellen quer
Riccia bifurca
Thallus mit
Assimilationsgewebe und
Epidermiszellen (Querschnitt)
riccia bifurca thallus quer
Riccia bifurca
Thallus (Querschnitt)

riccia bifurca habitus
Riccia bifurca
Habitus
riccia bifurca habitus oberseite
Riccia bifurca
Habitus (Ansicht
von Oberseite)
riccia bifurca habitus unterseite
Riccia bifurca
Habitus (Ansicht
von Unterseite)

riccia bifurca swe voucher specimen
Riccia bifurca
Fotos an Herbebeleg "Peters-2022" / JE4010752. Raw images are available at Image Data Resource under idr0157 and at BioStudies under S-BIAD824.

riccia bifurca swe habitat
Riccia bifurca
riccia bifurca swe spores
Riccia bifurca
riccia bifurca swe stature
Riccia bifurca

riccia bifurca swe stature dorsal side
Riccia bifurca
riccia bifurca swe stature ventral side
Riccia bifurca
riccia bifurca swe thallus cross section
Riccia bifurca

riccia bifurca swe thallus epidermis assimilation lamellae cross section
Riccia bifurca
riccia bifurca swe thallus epidermis cross section
Riccia bifurca
riccia bifurca swe detail
Riccia bifurca

TODO: Riccia breidleri

Riccia ciliata (Syn. Riccia crinita)

riccia ciliata herbarbeleg
Riccia ciliata
Herbarbeleg
Fotos an Herbarbeleg "Peters-2020-14".

riccia ciliata habitus oberseite
Riccia ciliata
Habitus (Ansicht
von Oberseite)
riccia ciliata thallus quer
Riccia ciliata
Thallus (Querschnitt)

riccia ciliata thallus assimilationsgewebe epithel quer
Riccia ciliata
Thallus mit
Assimilationsgwebe und
Epithel (Querschnitt)
riccia ciliata thallus aufsicht
Riccia ciliata
Thallus (Aufsicht)
riccia ciliata thallus bauchschuppen quer
Riccia ciliata
Bauchschuppen
(Querschnitt)

riccia ciliata thallus cilien aufsicht
Riccia ciliata
Cilien (Aufsicht)
riccia ciliata thallus cilien quer
Riccia ciliata
Cilien (Querschnitt)
riccia ciliata thallus gametangienstand quer
Riccia ciliata
Gametangienstand
(Querschnitt)

Riccia ciliifera

Fotos an Herbarbeleg "Peters-2022-13" / JE4010748. Raw images are available at Image Data Resource under idr0157 and at BioStudies under S-BIAD824.

riccia ciliifera swe detail
Riccia ciliifera
riccia ciliifera swe habitat
Riccia ciliifera
riccia ciliifera swe stature
Riccia ciliifera

riccia ciliifera swe stature dorsal side
Riccia ciliifera
riccia ciliifera swe stature ventral side
Riccia ciliifera
riccia ciliifera swe thallus cross section
Riccia ciliifera

riccia ciliifera swe thallus epidermis cross section
Riccia ciliifera
riccia ciliifera swe ventral scales
Riccia ciliifera
riccia ciliifera swe voucher specimen
Riccia ciliifera

Riccia ciliifera var. ciliifera

Fotos an Herbarbeleg "Peters-2022-26" / JE4010754. Raw images are available at Image Data Resource under idr0157 and at BioStudies under S-BIAD824.

Riccia ciliifera var. gougetiana

Fotos an Herbarbeleg "Peters-2022-25" / JE4010753. Raw images are available at Image Data Resource under idr0157 and at BioStudies under S-BIAD824.

riccia ciliifera var gougetiana hal detail
Riccia ciliifera var. gougetiana
riccia ciliifera var gougetiana hal habitat
Riccia ciliifera var. gougetiana
riccia ciliifera var gougetiana hal spores
Riccia ciliifera var. gougetiana

riccia ciliifera var gougetiana hal stature
Riccia ciliifera var. gougetiana
riccia ciliifera var gougetiana hal stature dorsal side
Riccia ciliifera var. gougetiana
riccia ciliifera var gougetiana hal stature ventral side
Riccia ciliifera var. gougetiana

riccia ciliifera var gougetiana hal thallus archegonia cross section
Riccia ciliifera var. gougetiana
riccia ciliifera var gougetiana hal thallus cross section
Riccia ciliifera var. gougetiana
riccia ciliifera var gougetiana hal thallus epidermis cross section
Riccia ciliifera var. gougetiana

riccia ciliifera var gougetiana hal thallus stalked bulbils
Riccia ciliifera var. gougetiana
riccia ciliifera var gougetiana hal ventral scales
Riccia ciliifera var. gougetiana
riccia ciliifera var gougetiana hal voucher specimen
Riccia ciliifera var. gougetiana

TODO: Riccia crozalsii

TODO: Riccia crustata

Riccia glauca (Blaugrünes Sternlebermoos)

riccia glauca
Riccia glauca
Einzelne blaugrün bis grün gefärbte, im Alter auch unterseits grünlich gefärbte Pflanzen von Riccia glauca wachsen in 1-2 cm großen Rosetten als Pioniermoos auf offenen, sandig-lehmigen, lehmigen oder lehmig-humosen, halbschattigen, feuchten, basischen bis schwach sauren Böden. Es ist auf Äckern, Brachen, entlang von ruderalen Wegrändern, am Fuße von Hohlwegen, in Gräben oder auf Uferschlamm zu finden. Typische Begleitmoose sind Bryum bicolor, Dicranella staphylina, Phascum cuspidatum, Pohlia wahlenbergii, Pottia truncata, Riccia sorocarpa oder Riccia warnstorfii. Es ist v.a. in den warm gemäßigten Zonen der Nord-Hemisphäre verbreitet, sowie in Neuseeland. Zwar tritt R. glauca meist in größeren Populationen auf, diese sind jedoch instabil und die Bestände sind stark schwankend. Es ist durch den modernen Ackerbau gefährdet. Von den anderen Riccien unterscheidet es sich durch den Aufbau des Thallus, der im Querschnitt 4-6 mal so lang wie breit ist und 2-3 mal dichotom verzweigt. Die Thallusränder sind spitz zulaufend, nicht verschmälert und gefurcht. Im Zweifelsfall durch die Sporen eindeutig erkennbar, die etwa 80-96 µm im Durchmesser und dunkelbraun gefärbt sind. Fruchtet das ganze Jahr über außer in den Sommermonaten.

Images made on voucher specimen "Peters-2021-24". Raw camera and pre-processed imaging data were deposited to the BioImage Archive (BioStudies) and are available under the identifier S-BIAD443. Processed images and metadata were deposited to the Image Data Resource under accession number idr0137.

riccia glauca spores
Riccia glauca
riccia glauca stature
Riccia glauca
riccia glauca stature dorsal side
Riccia glauca

riccia glauca stature ventral side
Riccia glauca
riccia glauca thallus archegonium cross section
Riccia glauca
riccia glauca thallus cross section
Riccia glauca

riccia glauca thallus epidermis cross section1
Riccia glauca
riccia glauca thallus epidermis cross section2
Riccia glauca

Riccia gothica

riccia gothica swe habitat
Riccia gothica
riccia gothica swe voucher specimen
Riccia gothica
Fotos an Herbarbeleg "Peters-2022-7" / JE4010746. Raw images are available at Image Data Resource under idr0157 and at BioStudies under S-BIAD824.

riccia gothica swe stature
Riccia gothica
riccia gothica swe stature dorsal side
Riccia gothica
riccia gothica swe stature ventral side
Riccia gothica

riccia gothica swe thallus cross section
Riccia gothica
riccia gothica swe thallus epidermis cross section
Riccia gothica
riccia gothica swe spores
Riccia gothica

TODO: Riccia gougetiana

TODO: Riccia lamellosa

TODO: Riccia ligula

TODO: Riccia macrocarpa

TODO: Riccia michelii

TODO: Riccia nigrella

TODO: Riccia papillosa

TODO: Riccia sommieri

Riccia sorocarpa

Riccia sorocarpa subsp. sorocarpa

riccia sorocarpa swe voucher specimen
Fotos an Herbebeleg "Peters-2022-2" / JE4010744. Raw images are available at Image Data Resource under idr0157 and at BioStudies under S-BIAD824.

riccia sorocarpa
riccia sorocarpa spores
Images made on voucher specimen "Peters-2021-24". Raw camera and pre-processed imaging data were deposited to the BioImage Archive (BioStudies) and are available under the identifier S-BIAD443. Processed images and metadata were deposited to the Image Data Resource under accession number idr0137.

TODO: Riccia sorocarpa subsp. arctica

TODO: Riccia sorocarpa subsp. erythrophora

Riccia subbifurca

riccia subbifurca swe1 voucher specimen
Riccia subbifurca
Fotos zu Herbarbeleg "Peters-2022-17" / JE4010750. Raw images are available at Image Data Resource under idr0157 and at BioStudies under S-BIAD824.

riccia subbifurca swe1 stature dorsal side
Riccia subbifurca
riccia subbifurca swe1 stature ventral side
Riccia subbifurca
riccia subbifurca swe1 thallus cross section
Riccia subbifurca

riccia subbifurca swe1 thallus epidermis cross section
Riccia subbifurca
riccia subbifurca swe1 ventral scales
Riccia subbifurca
riccia subbifurca swe1 habitat
Riccia subbifurca

Fotos zu Herbarbeleg "Peters-2022-21" / JE4010751. Raw images are available at Image Data Resource under idr0157 and at BioStudies under S-BIAD824.

riccia subbifurca swe2 habitat
Riccia subbifurca
riccia subbifurca swe2 spores
Riccia subbifurca
riccia subbifurca swe2 stature
Riccia subbifurca

riccia subbifurca swe2 stature dorsal side
Riccia subbifurca
riccia subbifurca swe2 stature ventral side
Riccia subbifurca
riccia subbifurca swe2 thallus cross section
Riccia subbifurca

riccia subbifurca swe2 thallus epidermis cross section
Riccia subbifurca
riccia subbifurca swe2 thallus neck canal archegonium cross section
Riccia subbifurca
riccia subbifurca swe2 voucher specimen
Riccia subbifurca

TODO: Riccia trabutiana

Riccia warnstorfii (Warnstorfs Sternlebermoos)

riccia warnstorfii
Riccia warnstorfii
Einzelne blaugrün bis grün gefärbte, im Alter unterseits häufig rötlich violett gefärbte Pflanzen von Riccia warnstorfii wachsen in 6 bis 12 mm großen, zumeist vollständigen Rosetten als Pioniermoos auf feuchter, mäßig halbschattiger, sandig-lehmiger, lehmiger, mäßig basischer und kalkarmer Erde auf Brach- und Stoppeläckern, an Wegrändern oder auf Uferschlamm. Typische Begleitmoose sind Bryum rubens, Dicranella staphylina, Phascum cuspidatum, Pohlia wahlenbergii, Pottia truncata, Riccia glauca oder Ricia sorocarpa. Das Moos ist eher in den atlantischen kühl-gemäßigten Breiten in Nord-Amerika und Europa verbreitet. Einzelne Beständesmengen sind stark schwankend und es tritt nur sehr sporadisch auf. Es ist durch den modernen Ackerbau gefährdet. Von den anderen Riccien unterscheidet es sich durch die purpurfarbenen Thalluskanten, die im Alter auftreten. Die etwa 3-5 mal so lang wie breiten Thalli sind 2-3 fach dichotom, oft rechtwinklig verzweigt und im Querschnitt 1-2 mal so breit wie hoch. Der abgerundete Rand läuft stumpf zu. Die 65 bis 90 µm großen, gelblich braun gefärbten Sporen sind auf allen Seiten gefeldert. Das Moos fruchtet gewöhnlich im Frühjahr.

riccia warnstorfii spores
Riccia warnstorfii
Images made on voucher specimen "Peters-2021-24". Raw camera and pre-processed imaging data were deposited to the BioImage Archive (BioStudies) and are available under the identifier S-BIAD443. Processed images and metadata were deposited to the Image Data Resource under accession number idr0137.

riccia warnstorfii stature
Riccia warnstorfii
riccia warnstorfii stature dorsal side
Riccia warnstorfii
riccia warnstorfii stature ventral side
Riccia warnstorfii

riccia warnstorfii thallus cross section
Riccia warnstorfii
riccia warnstorfii thallus epidermis cross section
Riccia warnstorfii

TODO: Riccia boumanii

Sekt. Ricciella

Riccia canaliculata (Rinniges Sternlebermoos)

riccia canaliculata
Riccia canaliculata
riccia canaliculata habitus
Riccia canaliculata
Habitus
riccia canaliculata thallus querschnitt
Riccia canaliculata
Thallusquerschnitt
Erkennungsmerkmale
Einzelpflanzen von Riccia canaliculata bilden lockere bis dichte, unregelmäßig verflochtene, durchsetzt gelblich, dunkelgrün bis purpurrote Rasen. Einzelne schmale, lang gezogene, spitzwinklig gegabelte Thalluslappen sind bis 2 cm lang und bis 0,7 mm breit. An den Enden sind sie stumpf kahnförmig zugespitzt und in der Mitte mit einer charakteristischen Rinne versehen. Im Querschnitt erscheint der Thallus ovalartig mit einer mittigen Einbuchtung (der Rinne) und ist dort etwa 2 bis 2,5 mal so breit wie hoch. Die Unterseite ist stark gewölbt, während die Oberseite steil aufsteigende, abgerundete Seiten hat. Das Assimilationsgewebe nimmt etwa die Hälfte der Thallusdicke ein und hat ein bis zwei Schichten an Luftkammern. Kapseln stehen oft zu 2 oder 3 zusammen und beulen den Thallus an dieser Stelle stark aus. Sporen sind orange bis rotbraun und etwa 75 bis 11 µm im Durchmesser. Sporenreife erfolgt in frühen Herbst. Verwechslungsgefahr besteht mit Riccia fluitans. An der Rinne (kann bei jungen Exemplaren schwach ausgebildet sein) und dem Querschnitt jedoch immer zu unterscheiden.

Vorkommen
Riccia canaliculata besiedelt offene, feuchte bis nasse, basenreiche, kalkreiche bis -arme Standorte auf nassen Kalkschluff oder Uferschlamm entlang von Teichen, Bächen, trockengefallenen Gewässern, in Gräbe, nassen Wiesenlücken oder in Kiesgruben. Es ist nicht auf dem Wasser schwimmend. Typische Begleitmoose sind Bryum neodamense, Bryum pseudotriquetrum, Barbula reflexa oder Drepanocladus aduncus. R. canaliculata ist pionierfreudig und besiedelt zumeist kleinflächige Bereiche und ist dort über mehrere Jahre beständig. Das Verbreitungsareal umfasst Europa und Zentralasien, mit Schwerpunkt auf kühle, subozeanische Bereiche. Das Moos ist durch Trockenlegung und Nährstoffeinträge z.T. stark gefährdet.

Fotos an Herbarbeleg "Peters-2022-11" / JE4010747. Raw images are available at Image Data Resource under idr0157 and at BioStudies under S-BIAD824.

riccia canaliculata swe detail
Riccia canaliculata
riccia canaliculata swe habitat
Riccia canaliculata
riccia canaliculata swe stature
Riccia canaliculata

riccia canaliculata swe stature dorsal side
Riccia canaliculata
riccia canaliculata swe stature ventral side
Riccia canaliculata
riccia canaliculata swe thallus air pore cross section
Riccia canaliculata

riccia canaliculata swe thallus cross section
Riccia canaliculata
riccia canaliculata swe ventral scales
Riccia canaliculata
riccia canaliculata swe voucher specimen
Riccia canaliculata

TODO: Riccia duplex

Riccia fluitans (Untergetauchtes Sternlebermoos)

riccia fluitans
Riccia fluitans
riccia fluitans detail
Riccia fluitans
Detail (32x)
Das Untergetauchte Sternlebermoos (oder auch Flutendes Teichlebermoos genannt) Riccia fluitans ist ein auf dem Wasser schwimmendes oder untergetaucht vorkommendes Wasserlebermoos. Im Herbst verschwinden die Pflänzchen plötzlich und sinken auf den Gewässergrund ab. Aus den überdauernden Thallusspitzen entwickeln sich im Frühjahr wieder neue Individuen. Das Lebermoos fruchtet äußerst selten.

Vorkommen
Riccia fluitans besiedelt meist flache, sonnige bis schattige, meso- bis eutrophe, schwach saure bis kalk- oder basenreiche Stehgewässer. Es wächst zumeist submers unter oder emers auf dem Wasser. Seltener können auch Landformen an feuchten Ufern beobachtet werden. Häufig kommt es zusammen mit Lemna-Arten vor und wird durch diese zurückgedrängt.

Erkennungsmerkmale
Das Lebermoos bildet hellgrüne, bandförmige Thalli aus, die mehrfach unregelmäßig gegabelt sind und bis 4 cm lang werden können. Landformen sind häufiger auch violett überlaufen und können bis 2,8 mm breit werden, während die Wasserformen nur bis 1,2 mm breit werden. Die Thallusenden sind abgerundet, etwas verbreitert, mit ein oder zwei Einschnitten und mit darunter liegenden, durchsichtigen Luftkammern versehen, die eine netzartige Felderung aufweisen. Nicht selten sind Atemöffnungen vorhanden. Die farblosen, halbmondförmigen Bauchschuppen sind entlang der Mittellinie nur spärlich ausgebildet.

TODO: Riccia frostii

Riccia huebeneriana

riccia huebeneriana swe voucher specimen
Riccia huebeneriana
Fotos an Herbebeleg "Peters-2022-5" / JE4010745. Raw images are available at Image Data Resource under idr0157 and at BioStudies under S-BIAD824.

riccia huebeneriana swe habitat
Riccia huebeneriana
riccia huebeneriana swe spores
Riccia huebeneriana
riccia huebeneriana swe stature
Riccia huebeneriana

riccia huebeneriana swe stature dorsal side
Riccia huebeneriana
riccia huebeneriana swe stature ventral side
Riccia huebeneriana
riccia huebeneriana swe thallus air pore anterior view
Riccia huebeneriana

riccia huebeneriana swe thallus air pore cross section
Riccia huebeneriana
riccia huebeneriana swe thallus cross section
Riccia huebeneriana
riccia huebeneriana swe detail
Riccia huebeneriana

TODO: Riccia perennis

TODO: Riccia rhenana

Sekt. Spongodes

Riccia cavernosa (Grubiges Sternlebermoos)

riccia cavernosa
Riccia cavernosa
Einzelne Pflanzen von Riccia cavernosa wachsen in kleinen Gruppen oder herdenweise in Rosetten von bis zu 1,5 cm Druchmesser. Die lebhaft gelblich-grün bis olivgrün gefärbten Thallussegmente sind breit und unregelmäßig angeordnet. Ältere Teile werden schnell bleichbraun. Ein Thallus besteht aus eng angeordneten, etwa 1 bis 2 mm breiten, flachen Lappen, die an der Spitze ausgerundet und durch Luftkammerbildung schwammig sind. Die älteren Teile haben, durch Auflösung der Luftkammerdecken, zahlreiche, kraterartige Öffnungen. So entsteht ein charakteristisches schwammig-grubiges Aussehen.
Bauchschuppen sind nicht vorhanden. Kapseln sind im Thallus eingeschlossen und über den gesamten Thallus, besonders im basalen Bereich, verteilt und auf der Oberseite weniger hervortretend als auf der Unterseite. Sie bringen rot-braune, später schwarze, unregelmäßig papillösen Sporen von 60 bis 120 µm Durchmesser hervor. Sporenreife erfolgt im Herbst. Die Pflanzen sind pionierfreudig und einjährig.
Riccia cavernosa ist fast kosmopolitisch verbreitet und besiedelt offene, sonnige, basen- und kalkreiche, meist dauerhaft feuchte Standorte und wächst auf lehmigem, tonigem und sanidg-lehmigem Untergrund. Es ist in Uferbereichen auf trockengefallenem Schlick, auf teilweise überschwemmten Äckern, in Kies- und Sandgruben und sekundär auch entlang feuchter Wegränder anzutreffen. Typische Begleitarten sind Physcomitrella patens, Bryum rubens oder in Schlammfluren Limosella aquatica. In Deutschland ist es durch Stillegung und das Ausbleiben periodischen Trockenfallens von Uferbereichen und durch Entwässerung bedroht.

riccia cavernosa swe voucher specimen
Riccia cavernosa
riccia cavernosa swe spores
Riccia cavernosa
Fotos an Herbarbeleg "2022-1" / JE4010743. Raw images are available at Image Data Resource under idr0157 and at BioStudies under S-BIAD824.

riccia cavernosa swe stature
Riccia cavernosa
riccia cavernosa swe stature detail
Riccia cavernosa
riccia cavernosa swe stature dorsal side
Riccia cavernosa

riccia cavernosa swe stature ventral side
Riccia cavernosa
riccia cavernosa swe thallus archegonium cross section
Riccia cavernosa
riccia cavernosa swe thallus cross section
Riccia cavernosa

riccia cavernosa swe thallus pores anterior view
Riccia cavernosa
riccia cavernosa swe thallus pores cross section
Riccia cavernosa
riccia cavernosa swe habitat
Riccia cavernosa

TODO: Riccia crystallina

Sekt. Ricciocarpos

Ricciocarpos natans (Schwimmendes Wassersternlebermoos)

ricciocarpos natans
Ricciocarpos natans
Erkennungsmerkmale
Ricciocarpos natans ist ein auf dem Wasser schwimmendes oder flutendes Lebermoos, das einen fächerförmigen Wuchs aufweist, bis 10 mm lang ist, eine Mittelfurche hat und auf der Oberseite grünlich, auf der Unterseite bräunlich-violett gefärbt ist. Die nicht-flutende Landform wird bis 3 cm groß und ist auf der Oberseite hellgrün gefärbt. In die Epidermis sind vom 5 bis 6 Zellen umgrenzte Atemöffnungen eingesenkt. Ölkörperzellen und Assimilationsgewebe mit Luftkammern sind im aus wenigen Schichten bestehenden Grundgewebe vorhanden. Die Ventralschuppen sind bräunlich-violett, mehrzellig und besonders bei der Wasserform gut ausgebildet.

Vorkommen
Ricciocarpos natans besiedelt halbschattige bis schattige, zumeist ufernahe Bereiche in nährstoffärmeren bis schwach eutrophen, basen- oder kalkreichen, ammoniumhaltigen und phosphatarmen Stillgewässern. Es ist besonders auf feuchtem Schlammboden, in Wassergräben, geschützten Buchten von Seen oder Teichen zu finden. Typische Begleitarten sind Lemna trisulca, Lemna minor, Spirodela polyrhiza oder Riccia fluitans. Durch Eutrophierungen und Zerstörung von kleinräumigen Feuchtgebieten ist das Lebermoos bedroht.

ricciocarpos natans bauchschuppe basis
Ricciocarpos natans
ricciocarpos natans bauchschuppe mitte
Ricciocarpos natans

ricciocarpos natans bauchschuppe rand
Ricciocarpos natans
ricciocarpos natans bauchschuppe spitze
Ricciocarpos natans
ricciocarpos natans bauchschuppen
Ricciocarpos natans

ricciocarpos natans habitus oberseite
Ricciocarpos natans
ricciocarpos natans habitus unterseite
Ricciocarpos natans
ricciocarpos natans thallus antheridium quer
Ricciocarpos natans

ricciocarpos natans thallus atempore quer
Ricciocarpos natans
ricciocarpos natans thallus epidermis quer
Ricciocarpos natans
ricciocarpos natans thallus quer
Ricciocarpos natans