Korseby Online - Plantaginaceae

Plantaginaceae

Die Wegerichgewächse besaßen früher nur 2 Gattungen. Heutzutage werden auch Vertreter der Ehrenpreisgewächse dazu gezählt.

Index

Plantago coronopus subsp. coronopus (Krähenfuß-Wegerich)

plantago coronopus ssp coronopus
Plantago coronopus
plantago coronopus ssp coronopus rosette
Plantago coronopus
Blattrosette
Der Krähenfuß-Wegerich Plantago coronopus ist eine Salzpflanze, die nach Ellenberg einen geringen bis mäßigen Salzgehalt anzeigt. Sie gehört zur Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae) und ist ein- oder mehrjährig. Die Bestäubung erfolgt, wie bei anderen Arten der Gattung Plantago, durch den Wind. Die Kapselfrüchte werden zumeist durch das Wasser ausgebreitet (Hydrochorie). Sie können jedoch auch an Fell von Tieren oder am Gefieder von Vögeln haften bleiben und auf diese Weise ausgebreitet werden (Epizoochorie).

Vorkommen und Verbreitung
Die zwischen Juni und September blühende Pflanze wächst an feuchten, oder wechselfeuchten, gestörten und oft trittbeeinflussten Salzstellen. An der Küste ist sie häufig auf Salzwiesen zu finden. Im Binnenland kommt sie jedoch nur selten vor. Ihre Bestände gehen derzeit etwas zurück. Das liegt vor allem an der Aufgabe der traditionellen extensiven Viehbeweidung von salzbeeinflussten Wiesen. Der Krähenfuß-Wegerich besitzt sein Hauptvorkommen in der Pflanzenformation der Salzpflanzenfluren und der Kriech- und Trittrasen. Sie ist Kennart der Assoziation Lolio-Plantaginetum coronopi und Begleitart des Verbandes Armerion maritimae. Die Pflanze kommt nicht nur in Nähe der Küsten Europas vor, sondern ist auch in den temperierten Breiten West-Asiens verbreitet.

Erkennungsmerkmale
Der Krähenfuß-Wegerich ist eine etwa 5 bis 25 cm große Rosettenpflanze, die einen langen blätterlosen, blütentragenden Stängel ausbildet. Die zahlreichen, weißlichen, häufig vorweiblichen Einzelblüten stehen in einer Ähre, welche nicht länger als der übrige Teil des Stängels wird. Die Einzelblüten sind zur Fruchtzeit stark abgeflacht. Aus ihnen bildet sich eine ein- bis fünfsamige Kapselfrucht aus, die jedoch im Blütenkelch eingeschlossen bleibt. Bis zu 50 einzelne, recht dünne, etwa 4 bis 8 cm lange Laubblätter kommen nur rosettig am Grund vor. Sie sind, entgegen anderen Vertretern der Gattung Plantago, jedoch fiederteilig oder grob gezähnt. Sie weisen zudem abstehende, kurze, oft steif zottige Haaren auf, die im Laufe der Blatt-Entwicklung auch verkahlen können. Die Pflanze bildet eine Pfahlwurzel aus, mit der sie den Winter überdauern kann.

Plantago coronopus subsp. commutata (Mittelmeer-Salzwegerich)

plantago coronopus ssp commutata
Plantago coronopus subsp.
commutata

Plantago coronopus subsp. purpurascens (Purpur-Salzwegerich)

plantago coronopus ssp purpurascens
Plantago coronopus subsp.
purpurascens

Plantago maritima (Strand-Wegerich)

plantago maritima aehre
Plantago maritima
plantago maritima
Plantago maritima
Strand-Wegerich Plantago maritima ist eine Art aus der Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae). Es handelt sich um eine sommergrüne, ausdauernde, rosettenartig wachsende Pflanze, die an salzhaltigen Stellen vorkommt. Insgesamt sollen 26 verschiedene Insektenarten an der Pflanze leben. Keimende Strand-Wegeriche sind im Frühjahr eine eine wichtige Nahrung für Ringelgänse.

Verbreitung
Der Strand-Wegerich ist eine Charakterart der Salzwiesen und Strandgesellschaften der Nord- und Ostseeküste. Die Pflanze kommt jedoch auch an salzbeeinflussten Ruderalstellen im Binnenland vor. Selten wurde der Strand-Wegerich auch schon auf Calciumsulfat-haltigen Böden (Gips) gefunden. An den Küsten ist er relativ verbreitet. Im Binnenland ist er dagegen recht selten. In Brandenburg, Rheinland-Pfalz und Bayern gilt er als verschollen. In einigen Bundesländern steht er auf der Roten Liste der Gefäßpflanzen, da seine Bestände dort vor allem durch menschlichen Einfluss bedroht sind. In Nordamerika wurde der Strand-Wegerich eingeschleppt und gilt dort als Neophyt. Die Pflanze ist einer der wichtigsten Vertreter der Trittflora. Sonst kommt er in weiten Teilen Teilen Europas und Asiens vor. Seine Verbreitung ist auf die Nordhalbkugel beschränkt.

Erkennungsmerkmale
Die 15 bis 40 cm große Pflanze wächst rosettenartig und bildet zur Blütezeit einen empor gehobenen, ährigen Blütenstand aus. Die fleischig verdickten, graugrün gefärbten Rosettenblätter sind linealisch bis lanzettlich geformt. Sie sind unbehaart und nur selten leicht gesägt. Die Blätter werden oft länger als 10 cm, sind jedoch im Vergleich zu anderen Wegerichen nur etwa 2 bis 6 mm breit. Anfangs sind sie oberseits rinnig und unten gekielt, später sind sie dann flach und weisen 3 bis 5 parallele Nerven auf. Die kleinen, reduzierten, gelb-bräunlich gefärbten Einzelblüten stehen in wenigen, dichten Ähren, die 3 bis 10 cm lang werden können und stets um einiges kürzer als der Ährenstiel sind. Die Kronblätter einer jeden Einzelblüte bilden bräunliche Kronlappen aus. Die vorderen eiförmig geformten Kelchblätter erscheinen stumpf abgerundet und sind etwa 2 bis 2,3 mm lang. Sowohl die Deck- als auch die Kelchblätter sind meist kurz bewimpert. Der Strand-Wegerich bildet zudem einen kurz gestauchten, pleiokormen Wurzelstock aus, der mit schuppenförmigen Resten der wollhaarigen Blattscheiden versehen ist. Der Strand-Wegerich blüht zwischen Juli und Oktober.

Verwendung
Die jungen Blätter und Sprosse der Pflanze können roh oder gekocht verzehrt werden - sie sollen einen delikaten Geschmack haben. Rohe Blätter eignen sich sehr gut für gemischte Salate.

Plantago alpina (Alpen-Wegerich)

plantago alpina
Plantago alpina
plantago alpina habitus
Plantago alpina

Plantago major subsp. intermedia (Mittlerer Wegerich)

Plantago major subsp. winteri (Salzwiesen-Wegerich)

Plantago media (Mittlerer Wegerich)

plantago media
Plantago media
plantago media habitus
Plantago media Habitus

Plantago lanceolata (Spitz-Wegerich)

plantago lanceolata
Plantago lanceolata

Plantago tenuiflora (Schmalblütiger Wegerich)

plantago tenuiflora
Plantago tenuiflora
plantago tenuiflora habitus
Plantago tenuiflora

Plantago lagopus (Hasenfuß-Wegerich)

plantago lagopus
Plantago lagopus

Littorella uniflora (Europäischer Strandling)

littorella uniflora
Littorella uniflora
Der ausdauernde, immergründe Europäische Strandling Littorella uniflora ist eine selten gewordene Pflanze, die nur in nährstoffarmen Seen vorkommt.

Erkennungsmerkmale
Der Europäische Strandling wird bis 12 cm groß und bildet bis 15 cm lange Ausläufer und bildet daher auf der Oberfläche Rasen. Seine Blätter stehen bis zu 30 Stück in Rosetten und sind sehr veränderlich und variieren je nach Wasser- oder Landform. Die Blätter sind jedoch immer kahl bis schwach behaart, erscheinen im Durchmesser rundlich bis oval und sind am Grund scheidig. Die unscheinbaren, röhrenförmigen Blüten sind etwa 5 mm lang, hellbraun gefärbt und stehen zu fünft in Blütenständen mit je einer gestielten männlichen Blüte und meist drei am Grund in den Achseln stehenden weiblichen Blüten. Bisher wurde nur die Landformen blühend beobachtet.

Vorkommen
Der Europäische Strandling wächst in nährstoffarmen, oligo- oder mesotrophen Seen bis zu einer Tiefe von 3 m. Er ist jedoch auch an deren zeitweise trockenfallenden Gewässerrändern zu finden. Im Küstenbereich wächst er auch in feuchten Dünentälern. Er kann allerdings nur einen geringen Salzgehalt ertragen. Der Strandling ist in ganz Deutschland nur selten anzutreffen. Einige seiner Bestände sind stark bedroht. Deshalb wurde die Pflanze auf die Rote Liste der Gefäßpflanzen als Stark Gefährdet eingestuft. Ursachen für sein zunehmendes Verschwinden sind u.a. die Eutrophierung der Gewässer und das Betreten oder Befahren solcher. Doch auch der Bootsverkehr und der dadurch z.T. starke Wellenschlag machen dem Strandling zu schaffen. Sonst wurde der Europäische Strandling nur in anderen Teilen Europas gesichtet. Er ist Kennart der Ordnung Littorelletalia.

Veronica arvensis (Feld-Ehrenpreis)

Der Feld-Ehrenpreis Veronica arvensis ist eine einjährig überwinternde Art aus der Familie der Wegerichgewächse Plantaginaceae. Er kommt in ganz Deutschalnd auf sandigen, lehmigen Äckern, an Ruderalstellen, auf Rasen und trockenen Wiesen und an Waldrändern vor.

Beschreibung
Der Feld-Ehrenpreis ist eine winzige aufrechte Pflanze, die gerade einmal 3 mm bis 2,5 cm groß wird. Ihre Kronblätter sind hellblau gefärbt und nur vormittags geöffnet. Zudem besitzt sie behaarte Stängel, eiförmig gekerbte nicht geteilte wechselständige Blätter, die nach oben allmählich kleiner werden. Die Blütenstiele sind weniger als halb so lang wie der Kelch. Ihre Blüten sind einzelnd in Achseln sitzend und besitzen Griffel, die etwa 0,4 - 0,8 mm lang werden. Die Früchte sind tief spitz-ausgerandete Kapseln.

veronica arvensis
Veronica arvensis
veronica arvensis detail
Blüte von V. arvensis
veronica arvensis blatt
Keimlingsblatt V. arvensis

Veronica agrestis (Acker-Ehrenpreis)

veronica agrestis
Veronica agrestis

Veronica chamaedrys (Gamander-Ehrenpreis)

veronica chamaedrys
Veronica chamaedrys
veronica chamaedrys bluete
Blüte von V. chamaedrys

veronica chamaedrys var
farbliche Variante
veronica chamaedrys var bluete
Blüte von V. chamaedrys
veronica chamaedrys var blatt
Blatt von V. chamaedrys

Veronica beccabunga (Bachbunge)

veronica beccabunga
Veronica beccabunga

Veronica hederifolia (Efeublättriger Ehrenpreis)

veronica hederifolia
Veronica hederifolia
veronica hederifolia blatt
Blatt von V. hederifolia
veronica hederifolia bluete
V. hederifolia Blüte

Veronica soblobata (Hain-Efeu-Ehrenpreis)

veronica soblobata
Veronica soblobata
veronica soblobata frucht
V. soblobata Frucht

Veronica montana (Berg-Ehrenpreis)

veronica montana
Veronica montana

Veronica anagallis-aquatica (Gauchheilartiger Ehrenpreis)

veronica anagallis-aquatica
Veronica anagallis-aquatica

Veronica scutellata (Schild-Ehrenpreis)

veronica scutellata
Veronica scutellata

Veronica persica (Persischer Ehrenpreis)

veronica persica
Veronica persica
veronica persica habitus
Veronica persica Habitus

Veronica polita (Glanz-Ehrenpreis)

veronica polita
Veronica polita

Veronica opaca (Glanzloser Ehrenpreis)

veronica opaca
Veronica opaca
veronica opaca habitus
Veronica opaca

Veronica fruticans (Felsen-Ehrenpreis)

veronica fruticans
Veronica fruticans

Veronica aphylla (Blattloser Ehrenpreis)

veronica aphylla
Veronica aphylla

Veronica alpina subsp. pumila (Kleiner Alpen-Ehrenpreis)

Veronica officinalis (Echter Ehrenpreis)

veronica officinalis
Veronica officinalis
veronica officinalis fruchtstand
V. officinalis Fruchtstand
veronica officinalis habitus
Veronica officinalis

Veronica serpyllifolia (Quendel-Ehrenpreis)

veronica serpyllifolia
Veronica serpyllifolia
veronica serpyllifolia habitus
Veronica serpyllifolia
veronica serpyllifolia detail
Veronica serpyllifolia

Veronica triphyllos (Finger-Ehrenpreis)

veronica triphyllos
Veronica triphyllos

Veronica catenata (Gauchheil-Ehrenpreis)

veronica catenata
Veronica catenata

Veronica spicata (Ähriger Ehrenpreis)

veronica spicata
Veronica spicata

Veronica allionii (Allionischer Ehrenpreis)

veronica allionii
Veronica allionii

Veronica teucrium (Großer Ehrenpreis)

veronica teucrium
Veronica teucrium

Veronica dillenii (Dillenius-Ehrenpreis)

veronica dillenii
Veronica dillenii

Hebe corriganii

hebe corriganii
Hebe corriganii
hebe corriganii detail
Hebe corriganii

Globularia vulgaris (Gewöhnliche Kugelblume)

globularia vulgaris
Globularia vulgaris
globularia vulgaris habitus
Globularia vulgaris Habitus

Globularia repens (Kriechende Kugelblume)

globularia repens
Globularia repens

Digitalis purpurea (Roter Fingerhut)

digitalis purpurea
Digitalis purpurea
digitalis purpurea blatt
Blatt von Digitalis purpurea

Digitalis grandiflora (Großblütiger Fingerhut)

digitalis grandiflora
Digitalis grandiflora

Digitalis lutea (Gelber Fingerhut)

digitalis lutea
Digitalis lutea
digitalis lutea detail
Digitalis lutea

Linaria vulgaris (Echtes Leinkraut)

linaria vulgaris
Linaria vulgaris
linaria vulgaris bluete
Blüte von L. vulgaris

Linaria alpina (Alpen-Leinkraut)

linaria alpina
Linaria alpina

Linaria repens (Gestreiftes Leinkraut)

linaria repens
Linaria repens
linaria repens bluete
Linaria repens Blüte

Linaria purpurea (Vogesen-Leinkraut)

linaria purpurea
Linaria purpurea
linaria purpurea detail
Linaria purpurea

Callitriche cf. cophocarpa (Stumpfkantiger Wasserstern)

callitriche cophocarpa detail
C. cf. cophocarpa Blüten
callitriche cophocarpa klausen
C. cf. cophocarpa Frucht

Callitriche platycarpa (Flachfrüchtiger Wasserstern)

callitriche platycarpa
Callitriche platycarpa

Callitriche stagnalis (Teich-Wasserstern)

callitriche stagnalis
Callitriche stagnalis
callitriche stagnalis detail
Callitriche stagnalis
callitriche stagnalis habitus
Callitriche stagnalis

Hippuris vulgaris (Tannenwedel)

hippuris vulgaris
Hippuris vulgaris