Korseby Online - Dryopteridaceae

Dryopteridaceae

Die Wurmfarngewächse bestehen im Wesentlichen aus 3 Gattungen und insgesamt 870 Arten weltweit. Die gleichartigen, bohnenförmigen Sporen sind in freien Sori arrangiert.

Dryopteris cristata (Kamm-Wurmfarn)

dryopteris cristata
Dryopteris cristata
dryopteris cristata sori
Dryopteris cristata Sori
Erkennungsmerkmale
Dryopteris cristata ist ein relativ derb beblätterter, etwa 20 bis 60 cm großer Vertreter der Wurmfarne. Die aufrechten, derben sporentragende Blätter sind in etwa doppelt so lang wie die schräg ausgebreiteten unfruchtbaren Blätter. Sie bilden meist 10 bis 20 Fiederpaare aus, die etwa 3 mal so lang wie breit werden und aus 5 bis 8 Abschnitten bestehen, die bis zum Mittelnerv geteilt sind. Die unteren Fiedern sind deutlich gestielt, während die oberen sitzend und senkrecht zur Blattfläche gedreht sind und daher ihre Unterseite nach oben wenden.

Vorkommen
Dryopteris cristata fruchtet zwischen Juli und September und ist in feuchten bis nassen, lichten, kalkarmen Stellen in Erlen- und Birkenbrüchen, an Rändern von Mooren, in Feuchtwiesen und in Röhrichten zu finden. Die in Deutschland seltene Art ist gefährdet und geschützt. Sie ist sonst nur in den temperierten Breiten in Eruopa bis nach West-Sibierien und Teilen Ost-Amerikas verbreitet.

Dryopteris dilatata (Dunkelgrüner Dornfarn)

dryopteris dilatata druesenhaare
Dryopteris dilatata Drüsenhaare
Erkennungsmerkmale
Die dunkelgrün gefärbten, gefiederten Wedel von Dryopteris dilatata können bis 1 m lang werden. Sie bilden eine dunkelgrüne, ziemlich dicke Mittelrippe aus, die besonders auf den gefiederten Abschnitten gelblich-orange Drüsenhaare aufweist. Die letzten Fiederabschnitte sind oft etwas nach unten gebogen und weisen kräftige, stachelspitzige Zähne auf. Die rundlichen Sori bringen dunkelbraune, undurchsichtige Sporen hervor. Die Spreuschuppen am Grund sind kräftig braun gefärbt.

Vorkommen
Dryopteris dilatata besiedelt frische bis feuchte, vorwiegend halbschattige, kalkarme Stellen in Laub-, Misch- und Nadelwäldern, in Hochstaudenfluren und ist sekundär auch an Wegrändern zu finden. Die nur in Europa verbreitete Art ist in Deutschland relativ häufig.

Dryopteris carthusiana (Kartäuser Dornfarn)

Erkennungsmerkmale
Die gelbgrün gefärbten, gefiederten Wedel von Dryopteris carthusiana werden nur bis 60 cm lang. Sie bilden eine ebenfalls gelbgrüne Mittelrippe aus, die keinerlei Drüsenhaare aufweist. Die einzelnen Fiedern weisen kräftige, stachelspitzige Zähne auf. Die rundlichen Sori bringen zahlreiche undurchsichtige Sporen hervor. Die Spreuschuppen am Grund sind blassbraun gefärbt.

Vorkommen
Dryopteris carthusiana besiedelt frische bis feuchte, vorwiegend halbschattige, kalkarme Stellen in Misch- und Nadelwäldern, in Erlenbrüchen, feuchten Heiden oder an Rändern von Mooren. Die von Ost-Amerika über Europa bis nach West-Sibirien verbreitete Art ist in Deutschland relativ häufig.

Dryopteris filix-mas (Gewöhnlicher Wurmfarn)

Der Name rührt aus vergangenen Zeiten, wo man Dryopteris filix-mas als männlcihe Form von Athyrium filix-femina annahm.

Cystopteris fragilis (Zerbrechlicher Blasenfarn)

cystopteris fragilis
Cystopteris fragilis

Gymnocarpium dryopteris (Eichenfarn)

gymnocarpium dryopteris
Gymnocarpium dryopteris
gymnocarpium dryopteris unterseite
G. dryopteris Blattunterseite

Polystichum lonchitis (Lanzen-Schildfarn)

polystichum lonchitis
Polystichum lonchitis
polystichum lonchitis unterseite
Polystichum lonchitis