Korseby Online - Plagiochilaceae
Plagiochilaceae
Die Vertreter dieser beblätterten Lebermoosfamilie haben ein plattgedrücktes Perianth, das zylindrisch oder stumpf dreikantig ist.
Index
- Sekt. Pedinophyllum
- Pedinophyllum interruptum
- Sekt. Arrectae
- TODO: Plagiochila bifaria
- TODO: Plagiochila papillifolia
- TODO: Plagiochila punctata
- TODO: Plagiochila retrorsa
- TODO: Plagiochila spinulosa
- TODO: Plagiochila stricta
- Sekt. Fuscoluteae
- TODO: Plagiochila heterophylla
- Sekt. Glaucescentes
- TODO: Plagiochila longispina
- Sekt. Plagiochila
- TODO: Plagiochila arctica
- Plagiochila asplenioides (Großes Muschelmoos)
- Plagiochila killarniensis / Plagiochila bifaria (Zweistaubiges Muschelmoos)
- TODO: Plagiochila britannica
- Plagiochila porelloides (Kahlfrüchtiges Muschelmoos)
- Sekt. Poeltiae
- Plagiochila carringtonii (Carringtons Muschelmoos)
- TODO: Plagiochila carringtonii subsp. carringtonii
- TODO: Plagiochila exigua
- TODO: Plagiochila maderensis
- Sekt. Vagae
- TODO: Plagiochila virginica
Sekt. Pedinophyllum
Pedinophyllum interruptum
![]() |
Pedinophyllum interruptum
|
![]() |
Pedinophyllum interruptum
|
Sekt. Arrectae
TODO: Plagiochila bifaria
TODO: Plagiochila papillifolia
TODO: Plagiochila punctata
TODO: Plagiochila retrorsa
TODO: Plagiochila spinulosa
TODO: Plagiochila stricta
Sekt. Fuscoluteae
TODO: Plagiochila heterophylla
Sekt. Glaucescentes
TODO: Plagiochila longispina
Sekt. Plagiochila
TODO: Plagiochila arctica
Plagiochila asplenioides (Großes Muschelmoos)
![]() |
Plagiochila asplenioides
|
Plagiochila killarniensis / Plagiochila bifaria (Zweistaubiges Muschelmoos)
![]() |
Plagiochila killarniensis
Habitus |
![]() Plagiochila killarniensis Blattrand | ![]() Plagiochila killarniensis Zellen |
TODO: Plagiochila britannica
Plagiochila porelloides (Kahlfrüchtiges Muschelmoos)
![]() |
Plagiochila porelloides
|
![]() |
Plagiochila porelloides
Blatt |
![]() |
Plagiochila porelloides
Blattrand |
![]() |
Plagiochila porelloides
Zellen |
Plagiochila porelloides bildet grüne bis dunkelgrüne Überzüge. Die wenig verzweigten Pflänzchen werden bis 7 cm lang. Die mäßig dicht stehenden, verkehrt eiförmigen Blätter sind etwa 1,5 bis 2,5 cm im Durchmesser und nur wenig länger als breit. An der Spitze sind sie charakteristisch muschelförmig hohl und abgerundet. An der unteren Blattbasis laufen sie deutlich dem Stämmchen herab. Unterblätter sind extrem klein oder fehlen völlig. Der Blattrand ist fein gesägt. Die rundlich-sechseckigen Zellen des Blattes haben Zellwandverdickungen in den Ecken. Sie sind im Durchschnitt etwa 20 bis 40 µm. Die männlichen Pflanzen des selten fruchtenden Mooses haben sackartige, dicht gestellte Hüllblätter, die 2 Antheridien umschließen.
Vorkommen
Plagiochila porelloides wächst an naturnahen, frischen bis feuchten, halbschattigen, mäßig kalk- und basenreichen, mäßig nährstoffarmen Stellen in Laubwäldern, an steilen Böschungen, an Kalk- und Silikatsteinen, selten auch epiphytisch auf Baumborke oder Mauern. Typische Begleitmoose sind Anomodon viticulosus, Isothecium alopecuroides oder Plagiomnium cuspidatum. Es ist auf der gesamten kühl-gemäßigten Nord-Hemisphäre verbreitet.