Korseby Online - Lunulariaceae

Lunulariaceae

Lunularia cruciata (Mondbechermoos)

lunularia cruciata
Lunularia cruciata
lunularia cruciata brutbecher
Lunularia cruciata
Brutbecher (25x)
Das Mondbechermoos Lunularia cruciata ist ein Lebermoos aus der Ordnung der Marchantiales. In Deutschland gilt es als Neophyt. Es wurde zu Anfang des 19. Jahrhunderts mit Topfpflanzen über Gewächshäuser in Deutschland eingeschleppt und 1828 von Alexander Braun im Botanischen Garten Karlsruhe beobachtet. In Deutschland wurden bisher jedoch nur weibliche Pflanzen gesichtet. Das Lebermoos vermehrt sich hauptsächlich vegetativ durch die Bildung von Brutkörpern, die in halbmondförmigen Brutbechern am Ende der Thalli gebildet werden. Geschlechtliche Vermehrung kommt dagegen im Mittelmeerraum, wo das Moos heimisch ist, bevorzugt vor.

Vorkommen
Das Mondbechermoos besitzt eine weltweite Verbreitung in den warm temperierten Bereichen. Es wächst an basenreichen, feuchten, kalkhaltigen, nährstoffreichen, oft frostgeschützte Standorten und besiedelt sowohl Erde und Gestein (z.B. ist es an Mauern nicht selten). Es ist jedoch auch an Bach- und Flussläufen, in Gewächshäusern, in Gärten und Parks häufig anzutreffen. Es wurde im 19. Jahrhundert wahrscheinlich aus dem Mittelmeergebiet eingeschleppt und ist mittlerweile in fast ganz Deutschland eingebürgert. Inzwischen haben sich sogar teils frostresistente Typen entwickelt.

Merkmale
Das Mondbechermoos bildet beiderseits hellgrüne, schwach glänzende Thalli aus, die etwa 5 cm lang und 1 cm breit werden. Es wächst oft in ausgedehnten Decken und ist dem Substrat angeheftet. Der Thallus weist einfache, vulkanförmige Atempooren auf, die mit Ölkörperzellen versetzt sein können. Es kommen zudem zarte, helle Bauchschuppen vor. Besonders charakteristisch sind die halbmondförmigen Brutbecher, die dem Moos zu seinem Namen verholfen haben. Sie enthalten zahlreiche Brutkörper, mit denen sich das Moos vegetativ vermehren kann.

lunularia cruciata voucher specimen
Lunularia cruciata
lunularia cruciata air pore anterior view
Lunularia cruciata
Images made on voucher specimen "Peters-2021-24". Raw camera and pre-processed imaging data were deposited to the BioImage Archive (BioStudies) and are available under the identifier S-BIAD443. Processed images and metadata were deposited to the Image Data Resource under accession number idr0137.

lunularia cruciata air pore cross section
Lunularia cruciata
lunularia cruciata gemmae
Lunularia cruciata
lunularia cruciata gemmae cup
Lunularia cruciata

lunularia cruciata gemmae cup margin
Lunularia cruciata
lunularia cruciata gemmae margin
Lunularia cruciata
lunularia cruciata stature
Lunularia cruciata

lunularia cruciata stature dorsal side
Lunularia cruciata
lunularia cruciata stature ventral side
Lunularia cruciata
lunularia cruciata thallus cross section
Lunularia cruciata

lunularia cruciata ventral scales
Lunularia cruciata
lunularia cruciata ventral scales detail
Lunularia cruciata
lunularia cruciata2
Lunularia cruciata